Auf dieser Seite steht meine persönliche Ausrüstungsliste. Sie richtet sich nach meinen
Bedürfnissen, muss also nicht für jeden gelten. Verpflegung findet sich auf der Liste nicht, sie steht hier zu lesen.
Ich versuche, im wesentlichen auf besondere Erwähnung von Herstellern zu verzichten. In bestimmten Fällen aber lässt es sich nicht
vermeiden, vor allem wenn es um Erfahrungswerte geht, die ich mit vielen Sarek-Wanderern teile.
Ausrüstung ist das A und O einer Tour durch den Sarek. Sie entscheidet oft genug über
Erfgolg oder Fehlschlag. Das muss nicht bis zur Gefahrensituation gehen, aber schließlich reden wir vom wohlverdienten Urlaub, und der soll ja ein positives Erlebnis sein. Nur ein
Beispiel: Eine schlechte Regenjacke ist kein Problem in einem Sommer wie 1996. Im Dauerregen aber, wird sie versagen, und der Urlaub wird zur nassen Qual. Ähnliches gilt für
schlecht oder gar nicht eingelaufene oder gar ungeeignete Schuhe.
Und da sind wir auch schon bei der ersten Glaubensfrage: Gummistiefel oder Wanderschuhe
? Sie spaltet die ansonsten recht einige Wandererpartei in zwei Fraktionen. Und sie ist gar nicht so leicht zu beantworten: Gummistiefel sind in tiefen Lagen, im
Sumpfland, und beim Furten kleiner Bäche unbestreitbar von Vorteil. In steinigen Lagen ab etwa 900 Meter aber haben die Bergstiefler gut lachen. Gleiches gilt für trockene Sommer
und nasse Sommer: je mehr Wasser, desto mehr spricht für den Gummistiefel. Und weil Wasser im Sarek nicht gerade selten ist, bevorzugte ich bis 2002 die Gummistiefel, wobei
ich von skandinavischen Wander-Gummistiefeln mit Fußbett und Profilsohle rede, nicht von Billiprodukten aus dem Supermarkt. Die Entscheidung aber muss jeder für sich selbst
treffen. Seit 2002 heißt mein Favorit Jakt Jubläum. Die Stiefel der schwedischen Firma Lundhags sind für mich das Non-plus-ultra in Sachen wandern im Norden. Das gilt auch für
andere Modelle des Herstellers. Sie bieten die optimale Kombination der Vorteile von Bergschuhen und Gummistiefeln. Nicht billig, aber überzeugend. Mit anderen Worten: Ich bin begeistert.
Die erwähnte gute Regenjacke ist Pflicht. Aber auch hier gibt es zwei Möglichkeiten. Wer
sich eine teure Dreilagen-Goretexjacke leisten kann, wird auf einen zusätzlichen Regenschutz aus Kunststoff verzichten können. Ansonsten muss er mit ins Gepäck. Eine
Regenhülle für den Rucksack ist ebenfalls zu empfehlen. Ebenso wasserdichte Packsäcke für Wäsche und Schlafsack im Rucksack.
Auch beim Rucksack gibt es eine Art Religionsstreit unter den Wanderern: Tragegestell
oder nicht? Ich mag die starren Außengestellrucksäcke nicht so sehr und bevorzuge solche mit Innengestell. Ganz ohne Gestell geht nicht, dazu sind die Lasten einfach zu schwer.
Das Zelt muss expeditionstauglich sein und damit Sturm und heftige Regengüsse aushalten
können. Sonst wird's gefährlich. Innen und Außenzelt sind unverzichtbar, das Moskitonetz darf auch nicht fehlen. Wanderer sollten mit dem Auf- und Abbau ihres Zeltes sehr vertraut sein,
sonst wird es bei Sturm und Regen sehr schwierig.
Der Schlafsack ist die Wärmeversicherung und damit das Wichtigste Gepäckstück
überhaupt - in physischer wie in pyschologischer Hinsicht. Bis minus fünf Grad (im Sommer!) sollte er warm halten, sonst ist es aus mit erholsamem Schlaf. Daunenschlafsäcke sind zwar
empfindlicher gegen Nässe und benötigen etwas mehr Schutz davor (einen wasserdichten Packsack), dafür nehmen sie im Rucksack deutlich weniger Platz als Kunstfaserschlafsäcke
ein. Und noch so eine Glaubensfrage: Iso-Matte oder Thermarest? Eines von beiden muss sein, sonst nützt der beste Schlafsack nichts. Isos sind leichter und strapazierfähiger,
Thermas dagegen definitiv bequemer. Ich bevorzuge die Iso-Matte.
Die Küche: Absolut bewährt hat sich der Trangia-Sturmkocher. So gut wie unverwüstlich
und - wie der Name verspricht sturmsicher. Die Handhabe ist sehr einfach und praktisch. Der Nachteil: Spiritus hat im Vergleich zu etwa Benzin zeinen deutlich geringeren
Energiewert. Folglich wird mehr Brennstoff benötigt. Faustregel: zwei Personen brauchen 1 Liter pro Woche. Der Trangia lässt sich auch umrüsten auf Benzin. Allerdings erfordert die
Handhabe sehr viel Fingerspitzengefühl, weil der Brenner beim Start gerne ein wenig Feuer speit. Gemütliches kochen im Vorzelt hat sich dabei als sehr riskant erwiesen und ist nicht zu empfehlen.
Camping-Ausrüstung
|
Menge
|
Vorhanden
|
Kaufen
|
Gepackt
|
Bemerkung
|
Zelt
|
1
|
|
|
|
Innen- und Außenzelt, letzteres mit Moskitonetz
|
Rucksack (mind. 60 Liter)
|
1
|
|
|
|
|
Regenhülle für den Rucksack
|
1
|
|
|
|
|
Schlafsack
|
1
|
|
|
|
Bis ungefähr -5 Grad
|
Isomatte
|
1
|
|
|
|
|
Wasserdichte Packsäcke
|
5
|
|
|
|
Für Kleidung und alles, was nicht nass werden darf
|
Packriemen
|
5
|
|
|
|
|
Kleidung/Schuhe
|
Menge
|
|
Vorhanden
|
Kaufen
|
Gepackt
|
Bemerkung
|
Trekking-Hosen
|
2
|
|
|
|
|
Keine Jeans!
|
Wind- und Regenjacke
|
1
|
|
|
|
|
wasserdicht und atmungsaktiv!
|
Gürtel
|
1
|
|
|
|
|
|
Hut
|
1
|
|
|
|
|
Gegen Wind und Sonne
|
Shorts
|
1
|
|
|
|
|
Es kann ja auch mal heiß werden!
|
Fleece-Pullover
|
1
|
|
|
|
|
warm und kuschelig
|
Trekking-Hemden
|
2
|
|
|
|
|
|
Thermo-Unterwäsch e
|
2 Garnituren
|
|
|
|
|
hält warm und trocken!
|
T-Shirts
|
2
|
|
|
|
|
|
Halstuch
|
1
|
|
|
|
|
|
Trekking-Socken
|
2 Paar
|
|
|
|
|
|
Lange Unterhose
|
1
|
|
|
|
|
Für kalte Nächte
|
Trekking-Sandalen
|
1 Paar
|
|
|
|
|
Camping und Furten
|
Gummistiefel
|
1 Paar
|
|
|
|
|
|
Trekking-Socken
|
2 Paar
|
|
|
|
|
|
dicke Socken
|
1 Paar
|
|
|
|
|
für kalte Nächte
|
Handschuhe
|
1 Paar
|
|
|
|
|
Gegen die Kälte
|
Küche
|
Menge
|
|
Vorhanden
|
Kaufen
|
Gepackt
|
Bemerkung
|
Trangia-Sturmkocher
|
1
|
|
|
|
|
|
Spiritus
|
1 Liter pro Woche für 2 Personen
|
|
|
|
|
Im Flugzeug möglicherweise verboten
|
Brennstoff-Sicherheits- flasche
|
1
|
|
|
|
|
|
Teller und Besteck
|
1
|
|
|
|
|
|
Spültuch
|
1
|
|
|
|
|
|
Spülschwämmchen
|
|
|
|
|
|
|
Feuerzeug
|
|
|
|
|
|
|
Werkzeug/Reparatur- material
|
Menge
|
|
Vorhanden
|
Kaufen
|
Gepackt
|
Bemerkung
|
Messer
|
1
|
|
|
|
|
z.B. ein Schweizer Offiziersmesser
|
Draht
|
20 cm
|
|
|
|
|
|
Nähzeug
|
|
|
|
|
|
|
Starkes Isolierband
|
1 kleine Rolle
|
|
|
|
|
|
Leatherman
|
1
|
|
|
|
|
Universalwerkzeug
|
Nylon Stücke
|
2
|
|
|
|
|
Für das Zelt
|
Fahhrad-Flickzeug
|
2
|
|
|
|
|
Für die Gummistiefel
|
Apotheke
|
Menge
|
|
Vorhanden
|
Kaufen
|
Gepackt
|
Bemerkung
|
Erste Hilfe Päckchen
|
1
|
|
|
|
|
Gibt's speziell für Wanderer
|
persönliche Medikamente
|
|
|
|
|
|
|
Schmerzmittel
|
|
|
|
|
|
|
Kreislaufmittel
|
|
|
|
|
|
|
Hygiene
|
Menge
|
|
Vorhanden
|
Kaufen
|
Gepackt
|
Bemerkung
|
Toilettenpapi er
|
1 Rolle für zwei Wochen
|
|
|
|
|
|
Outdoor-Seif e
|
1
|
|
|
|
|
flüssig
|
Handtuch
|
1
|
|
|
|
|
Trekkinghandtüche r sind klasse!
|
Zahnbürste
|
1
|
|
|
|
|
|
Zahnpasta
|
1 kleine Tube
|
|
|
|
|
|
Kamm
|
1
|
|
|
|
|
|
Lippencreme
|
1
|
|
|
|
|
Gegen Sonne und Wind
|
Kamera
|
Menge
|
|
Vorhanden
|
Kaufen
|
Gepackt
|
Bemerkung
|
Kamera
|
1
|
|
|
|
|
|
Filme
|
36 Bilder pro Tag
|
|
|
|
|
|
Ersatzbatterien
|
1 Set
|
|
|
|
|
|
Sonstiges
|
Menge
|
|
Vorhanden
|
Kaufen
|
Gepackt
|
Bemerkungen
|
Wasserbeutel
|
1
|
|
|
|
|
praktischer als eine Flasche
|
Karte
|
1
|
|
|
|
|
Man geht nicht ohne!
|
Kompass
|
1
|
|
|
|
|
|
Höhenmesser
|
1
|
|
|
|
|
|
Trillerpfeife
|
1
|
|
|
|
|
für Notfälle oder Nebel
|
Plastikschaufel
|
1
|
|
|
|
|
Fürs Wildnis-WC
|
Stift
|
1
|
|
|
|
|
|
Notizbuch
|
1
|
|
|
|
|
fürs Tagebuch
|
Adressenliste
|
1
|
|
|
|
|
für die Lebenszeichen danach
|
Buch
|
1
|
|
|
|
|
für Regentage im Zelt
|
Geld
|
|
|
|
|
|
für vor und nach der Wildnis
|
Tickets
|
|
|
|
|
|
|
Teleskop Wanderstöcke
|
2
|
|
|
|
|
niemals ohne!
|
Fernglas
|
1
|
|
|
|
|
|
Moskito-Schutz
|
|
|
|
|
|
Nordic Summer hat sich bewährt
|
Abfalltüte
|
1
|
|
|
|
|
Muss ich es sagen? Nichts wegwerfen!
|
Vitamin Tableten
|
1 pro Tag
|
|
|
|
|
|
|